Haltung und Aufzucht

Griechische Landschildkröten

                                     Haltung und Aufzucht

*Ein auswaschbarer Behälter (Terrarien, Plastikwannen, Holzkisten) je nach Anzahl und Größe der Tiere reicht vorerst bei Jungtiere aus.

*Das Terrarium kann nie zu groß ausgewählt werden da der Bewegungsdrang nicht unterschätzt werden darf!   


*Als Substrat eignen sich Sand-, Erde- Rindenmulchmischung von mindesten ca.5-10 cm Tiefe. Das Substrat soll immer leicht angefeuchtet werden. Im geeigneten Substrat graben sich die Tiere gerne zum Schlafen ein.  Ich habe gute Erfahrungen mit Kokosfaser als Einstreu gemacht!      


*Unvermischter Sand sollte vermieden werden, da er mit dem Futter aufgenommen werden kann.

*Die Terrarien in der Wohnung sollten immer mit einer Wärmelampe versehen werden. Die Spotlampe, die am Terrarium befestigt wird muss lokal 25-35°C erzeugen.

*In den Terrarien sollten immer Unterschlupf mit Heu und Schattenplätze vorhanden sein!

*Die Einrichtung sollte abwechslungsreich und mit leichten Hindernissen (z.B. Rinde oder Steine)versehen sein.

*In den Sommermonaten sollen die Tiere im Freilandterrarium gehalten werden(Tag und Nacht!)
  Zur Übergangszeit wieder in der Wohnung bis zum Winterschlaf.


*Man sollte nicht vergessen die Tiere werden größer und brauchen immer mehr Freiraum.

*Schützen Sie die Jungtiere immer vor eventuellen Feinden wie Hunde, Katzen, Krähen, usw.




                                   Nahrung

*Dies dürfte der wichtigste teil der Gesundheitserhaltung ihrer Schildkröte sein! Das Tier frisst alles was auf der natürlichen Wiese wächst, denn sie ernährt sich nur pflanzlich!

*Ernähren sie ihr Tier immer abwechslungsreich und mit frischer Nahrung.
Eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen sollte auf dem Speiseplan stehen.
Zu den Pflanzen die gerne gefressen werden gehören!


Löwenzahn, Breit-Spitzwegerich
Heu (sollte nie fehlen)
Klee, Disteln, Gänseblümchen,
Salate (Häuptel-. Feld-…….)
Brunnenkresse,
Kräuter (Majoran, Thymian)

                                 Einen Fasttag pro Woche schadet den Tieren nicht!

*Trockennahrung wie von der Tierhandlung angeboten werden sollte nicht gefüttert werden!
Sepiaschalen oder zerdrückte Eierschalen des Öfteren über das Futter gerieben sorgt für gutes Wachstum bei Jungtieren!

*Täglich frisches Wasser in einer flachen Schale (Blumentopfuntersätze).
Da die Tiere gerne beim Baden trinken. Viele Schildkröten setzen Kot bevorzugt im Wasser ab. Das Tier sollte jedoch nicht untergehen und leicht rein und raus aus der Schale kommen.


Ausscheidung von gesunden Tieren

*Der Kot sollte fest und wurstförmig und sehr dunkel sein.

*Der Harn ist zweiphasig: einerseits wird er wässeriger bis schleimiger, durchsichtiger Harn abgesetzt, andererseits wird die wasserunlösliche Harnsäure als weißer, sämiger Brei abgegeben.


Winterschlaf

*Ab den 1.Lebensjahr soll der Winterschlaf 2 bis 6 Monate je nach alter der Tiere dauern und muss bei Temperaturen von 4° bis 8° C erfolgen.

*Während einer 14-Tägigen Vorbereitungsphase wird die Fütterung und Beleuchtung zeitlich reduziert.

*Durch wiederholtes Baden (3- bis 4-mal in der letzen Woche) wird die Darmentleerung provoziert. In dieser Zeit die Tiere nicht mehr füttern. Die Tiere sollen mit entleertem Darmtrakt in den  Winterschlaf gebracht werden.

*Während der folgenden Tage wird die Temperatur kontinuierlich gesenkt, damit sich der Körper umstellen kann.

*Der Winterschlaf kann im (gleichen) oder in einen Behälter erfolgen. Das Substrat wird erneuert. Es eignet sich wiederum ein gut angefeuchtetes Erd-Laubgemisch oder Rindenkompost, genügend Feuchtigkeit verhindert das Austrocknen der Tiere. Kontrollieren Sie die Tiere mehrmals im Winterschlaf!

*Nach der Winterruhe können die Tiere wieder aus der Winterquartier hervorgeholt werden .Die Umgebungstemperatur soll während der nächsten Tage langsam erhöht werden.

*Ein Bad dient dem Ausgleich des Wasserhaushaltes und regt den Stoffwechsel an.


*Beleuchtung und Fütterung können wieder eingesetzt werden.